Der ReUse Pavillon auf dem Gelände der ETH Zürich ist ein Demonstrationsbau, der die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen exemplarisch umsetzt. Er wurde von Studierenden und Forschenden der ETH entwickelt und realisiert – unter ausschliesslicher Verwendung wiederverwendeter Bauteile aus Rückbauprojekten.
Das temporäre Bauwerk zeigt, wie Bestand zur Ressource wird: Tragwerk, Fassaden- und Dachelemente, Verbindungstechnik und Ausbau stammen vollständig aus zweiter Hand. Die Planung erfolgte digital und materialbasiert, um die vorhandenen Bauteile optimal zu nutzen und den Entwurf an ihre Eigenschaften anzupassen. Dabei dient der Pavillon nicht nur als architektonisches Objekt, sondern auch als Lernplattform für zirkuläres Entwerfen und Bauen.
Der ReUse Pavillon ist ein öffentlicher Ort der Begegnung, Diskussion und Wissensvermittlung. Er macht greifbar, was zukunftsfähiges Bauen bedeuten kann – ressourcenschonend, experimentell und im Dialog zwischen Wissenschaft, Handwerk und Gesellschaft.